Löfftz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Löfftz — Löfftz, Ludwig, Maler, geb. 21. Juni 1845 in Darmstadt, lernte seit 1862 das Tapezierhandwerk und war sechs Jahre lang in diesem Gewerbe tätig, ehe er die Kunstschule seiner Vaterstadt beziehen konnte, die er 1870 mit der Nürnberger und 1871 mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Löfftz — Ludwig von Löfftz (* 21. Juni 1845 in Darmstadt; † 3. Dezember 1910 in München) war ein deutscher Maler. Leben Löfftz lernte seit 1862 das Tapezierhandwerk und war sechs Jahre lang in diesem Gewerbe tätig, ehe er die Kunstschule seiner Vaterstadt … Deutsch Wikipedia
Ludwig Löfftz — Ludwig von Löfftz (* 21. Juni 1845 in Darmstadt; † 3. Dezember 1910 in München) war ein deutscher Maler. Leben Löfftz lernte seit 1862 das Tapezierhandwerk und war sechs Jahre lang in diesem Gewerbe tätig, ehe er die Kunstschule seiner Vaterstadt … Deutsch Wikipedia
Ludwig von Löfftz — Himmelfahrt Mariens, 1888 … Deutsch Wikipedia
Ludwig Löfftz — (1845 1910) was a German genre and landscape painter, born at Darmstadt. He was a pupil of Kreling and Raupp at Nuremberg, then of Diez at the Academy in Munich, where he became professor in 1879, and of which he was director in 1891 99. His… … Wikipedia
Groeber — Hermann Groeber (* 17. Juli 1865 in Wartenberg im Erdinger Moos; † 24. Juni 1935 in Gstadt am Chiemsee) war ein deutscher Maler, zu seiner Zeit als Portraitist, Landschafts und Genremaler in ganz Deutschland gefragt Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 … Deutsch Wikipedia
Lovis Corinth — Selbstporträt mit Skelett, 1896 Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Niederlande; eigentlich Franz Heinrich Louis Corinth) war ein deutscher Maler. Neben Max Lieberma … Deutsch Wikipedia
Adbkn — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Gründung 1662 Trägerschaft staatlich… … Deutsch Wikipedia
Akademie der bildenden Künste Nürnberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Gründung 1662 Trägerschaft staatlich… … Deutsch Wikipedia
Ažbe — Anton Ažbe: Schwarze Frau (1895, 39,5 cm x 55 cm) Anton Ažbe (* 30. Mai 1862 in Dolenčice (Slowenien); † 5. August 1905 in München) war ein in Österreich Ungarn geborener slowenischer Maler. Leben Ažbe begann seine künstlerische Ausbildung als… … Deutsch Wikipedia